Radikale Demokratie in der Praxis

Der Artikel „Demokratischer Konföderalismus und seine Praxis“ von Michael Knapp zielt darauf ab, das Konzept des Demokratischen Konföderalismus in den kurdischen Gebieten der Türkei und Syriens als ein Konzept des Zusammenlebens und der Basisdemokratie vorzustellen. Ausgehend von einer Diskussion über die Auswirkungen des Nationalstaates im Nahen Osten soll ein Hintergrund für die theoretische Entwicklung des…

Lesen

Eine neue Form der internationalen Solidarität

Duran Kalkan, Mitglied des Exekutivrates der Gemeinschaft der Gesellschaften Kurdistans (KCK), erläutert in einem Gespräch das System der Demokratischen Autonomie, des Demokratischen Konföderalismus. Was können wir unter Demokratischer Autonomie oder dem Demokratischen Konföderalismus verstehen? Ist dieses System regional begrenzt und wird damit nur die kurdische Bevölkerung angesprochen? Die Demokratische Autonomie kann ich, indem ich einen…

Lesen

„Geh erst mal Arbeiten“ – Zur Berufsethik und dem Geist des Kapitalismus

In der Auseinandersetzung mit der Frage, wie die kapitalistische Moderne in Mitteleuropa durchgesetzt werden konnte, beschäftigte sich die Initiative „Geschichte und Widerstand“ u.a. mit der Arbeit von Max Weber zum Geist des Kapitalismus. Seine Thesen und die Diskussion, die sich anhand seiner Analyse entwickelte, sollen hier in Ansätzen geteilt werden. Dass der Mensch gesellschaftlich an…

Lesen

Scham und andere Werkzeuge des Patriarchats

Patriarchales Gedankengut wird über Gesellschaften und Generationen weitergegeben und nimmt dabei dem jeweiligen Zeitalter und Ort entsprechend neue Formen und Gestalten an. Wir stoßen heute auf andere Mechanismen der Unterdrückung als vor 50, 100 oder 500 Jahren. Gleichzeitig gibt es aber auch Parallelen und Muster, die sich seit Jahrhunderten bewährt haben und uns verdeutlichen, mit…

Lesen

Für einen neuen Internationalismus der Frauen: Demokratischer Weltfrauenkonföderalismus

Der demokratische Weltfrauenkonföderalismus stellt eine Möglichkeit dar, ein politisches System der Weltfrauen aufzubauen, dessen primäres Ziel es ist, Lösungen für alle Frauen betreffenden Fragen zu finden, indem es ihre Denk-, Bestimmungs- und Aktionskraft kollektiv stärkt. Die kurdische Frauenbefreiungsbewegung hat erstmals im vergangenen Oktober auf der Internationalen Frauenkonferenz in Frankfurt, die unter dem Titel »Revolution in…

Lesen

Wir werden das System an der grundlegendsten Stelle treffen

„Jeder Schritt zur Freiheit der Frauen ist ein Schlag gegen die gegenwärtige Identität der Männer,“ erklärt die Vertreterin des Jineolojî-Komitees Europa Zilan Diyar im Interview. Der Kampf der kurdischen Freiheitsbewegung für die Befreiung der Frau hat in den letzten 40 Jahren wichtige Errungenschaften für die Entwicklung der kurdischen Frauen mit sich gebracht. Ein Aspekt dieses…

Lesen

Die demokratische Nation als Ausweg aus dem zunehmenden Chaos

Die historische Phase, die wir aktuell gesellschaftlich durchlaufen, hat mittlerweile einen entscheidenden Punkt erreicht. Häufig wird unsere Epoche als die letzte Phase der kapitalistischen Moderne bezeichnet. Zugleich werden die Diskussionen über notwendige Veränderungen und die Suche nach einem neuen System immer intensiver. Die kapitalistische Moderne ist heute ideologisch und paradigmatisch festgefahren. Sie verfügt dementsprechend nicht…

Lesen

Öcalans Paradigma: Die Revolution neu definieren

Im Allgemeinen wird »Revolution« als eine plötzliche, absolute oder deutliche Veränderung einer Sache definiert. In der Politikwissenschaft ist eine Revolution (lateinisch: revolutio, »Umdrehung«, wörtlich: »das Zurückwälzen«) ein grundlegender und relativ plötzlicher Wandel der politischen Macht und der politischen Organisation, der eintritt, wenn sich die Bevölkerung gegen die Regierung auflehnt, in der Regel aufgrund von wahrgenommener…

Lesen

Chile zwischen antineoliberaler Revolte und konservativer Gegenoffensive

Chile hat mehr als vier Jahrzehnte Neoliberalismus hinter sich, der durch die von 1973 bis 1990 herrschende Militärdiktatur eingeführt wurde. In der Folge wurden viele Bereiche des öffentlichen Lebens wie Bildung, Gesundheit oder soziale Sicherheit einem radikalen Prozess der Privatisierung und Kommerzialisierung unterworfen. Ein zusätzlicher Aspekt dieses Programms war die intensive Ausbeutung des Gemeinguts an…

Lesen

Die Neubestimmung demokratischer Politik

»Das Virus ist ein Spiegel. Es zeigt, in welcher Gesellschaft wir leben. Wir leben in einer Überlebensgesellschaft, die letztlich auf der Angst vor dem Tod beruht. Heute ist das Überleben das absolut Höchste, als befänden wir uns in einem permanenten Kriegszustand«, kommentiert der südkoreanisch-deutsche Philosoph Byung-Chul Han die Gesellschaft in der Corona-Zeit (1). Han erklärt…

Lesen