Wie Sorben ihre Gesellschaft organisieren

Die Initiative Geschichte & Widerstand im Gespräch mit Marcel Braumann über die Geschichte der sorbischen Gesellschaft, ihre aktuellen Herausforderungen und was Rojava für sie bedeutet. Marcel Braumann arbeitet beim sorbischen Dachverband Domowina als Pressesprecher und pflegt persönliche Kontakte zur kurdischen Gesellschaft in Deutschland. Was bedeutet, es sorbisch zu sein? Sorbisch zu sein bedeutet, eine gemeinsame…

Lesen

Die Kommune – Im Kampf eine neue Gesellschaft aufbauen

Zum 150. Jahrestag der Pariser Kommune beschäftigt sich die Initiative Geschichte & Widerstand mit der Idee der Kommune von der natürlichen Gesellschaft bis zur Revolution in Rojava. Die Kommune ist der Kern für den Aufbau einer freien Gesellschaft. Somit ist dieser Text auch ein Aufruf zum Aufbau von Kommunen und Räten, im Zusammenschluss demokratischer Autonomien….

Lesen

Die Trümmer vor den Füßen des Engels der Geschichte

Zum Todestag von Walter Benjamin veröffentlichen wir einen Beitrag der „Initiative Geschichte und Widerstand“ zur Auseinandersetzung mit dem Geschichtsverständnis des Philosophen und einer neuen Perspektive für den Aufbau der Demokratischen Moderne. Zum Todestag von Walter Benjamin, der Nacht vom 26. auf den 27. September 1940, veröffentlichen wir einen Beitrag der „Initiative Geschichte und Widerstand“ zur…

Lesen

Gelebte Zukunft

Wir hätten eine fünfzigprozentige Chance auf ein Weltsystem, das uns lieb ist, schrieb der Sozialwissenschaftler und Weltsystemtheoretiker Immanuel Wallerstein, der im September dieses Jahres verstarb, in seiner letzten Kolumne. Wallerstein hatte eine enorme Bedeutung für das Paradigma und die politische Strategie der kurdischen Freiheitsbewegung. Er trug mit seinen Analysen maßgeblich dazu bei, die Welt des…

Lesen

Wenn Deutschland weltweit „Verantwortung übernimmt“

Wie kann die Zivilgesellschaft Deutschlands ein demokratisches und friedliches Projekt für Deutschland und Europa entwickeln, das sich moralisch-politische Prinzipien zur Grundlage nimmt? Deutschland ist tiefer in die globale politische, wirtschaftliche, soziale und militärische Krise verwickelt, als manch einer wahrhaben möchte. Verfolgt man die Debatten im Land, entsteht der Eindruck, dass bei weiten Teilen der bundesdeutschen…

Lesen

Erich Mühsam: Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat

Anlässlich »150 Jahre Pariser Kommune« haben wir als Geschichte & Widerstand (IGW) die Veranstaltungsreihe »Die Kommune – Im Kampf die neue Gesellschaft aufbauen« über die Kommune in ihrer historischen Bedeutung organisiert und ihre Aktualität für unsere heutige Situation diskutiert. Dafür haben wir verschiedene Beispiele aus der Geschichte vorgestellt, u. a. die Münchner Räterepublik, an der…

Lesen

Von Chiapas bis Rojava – mehr als nur Zufälle

Die bis vor kurzem nahezu unbekannte kurdische Stadt Kobanê erlangte mit ihrem entschlossenen Widerstand gegen die Invasion des IS weltweite Aufmerksamkeit und wurde zu einem internationalen Symbol, vergleichbar mit der Verteidigung Madrids oder Stalingrads. Der Mut und der Heroismus der Volksverteidigungseinheiten (YPG) und der Frauenverteidigungseinheiten (YPJ) wurden von einem breiten Spektrum von Gruppen und Personen…

Lesen

Kurdistan und Cherán: Die Rache am Nationalstaat

Alberto Colin und Ali Cicek schreiben über die Erfahrungen des Kampfes in Cherán (Mexiko) und Kurdistan, um Ähnlichkeiten und Unterschiede in beiden revolutionären Prozessen zu vergleichen, in denen Demokratie, Ökologie und die Frauenbefreiung die Säulen einer neuen Gesellschaft darstellen. Die Revolution in Kurdistan und das Paradigma der demokratischen Moderne sind für viele demokratische Kräfte auf…

Lesen

Herausforderungen im Aufbau des Demokratischen Weltfrauenkonföderalismus

Die Konferenz „Unsere Revolution: Das Leben befreien“, organisiert durch das Netzwerk „Women weaving the Future“ und der kurdischen Frauenbewegung, findet am 5. und 6. November in Berlin statt. Die Konferenz ist aus der Notwendigkeit heraus entstanden, die transnationale Organisierung von Bündnissen unterschiedlicher feministischer Frauenkämpfe aus der ganzen Welt zu stärken und basiert darauf, dass „wir…

Lesen