Das Beharren auf dem Sozialismus

Der aktuelle, historische Moment vereint alle, welche für den Sozialismus kämpfen, in einer gemeinsamen Haltung: auf dem Sozialismus zu beharren. Sozialistische Bewegungen auf der ganzen Welt sowie Einzelpersonen oder Kreise, die sich mit dieser Frage befassen, erlebten im 19. Jahrhundert die intensivste Vielfalt an Ansichten und Debatten über den Sozialismus. Das 19. Jahrhundert gilt als…

Lesen

Informationsveranstaltung der Peoples‘ Plattform Europe 2025 in Wien

Im Februar 2025 wird Wien Austragungsort einer internationalen Konferenz, die demokratische Kräfte und Aktivist:innen fortschrittlicher, revolutionärer Bewegungen zusammenbringen wird. Unter dem Motto „Reclaim the Initiative“ werden auf der Peoples‘ Platform Europe hunderte Aktivist:innen aus verschiedenen europäischen Ländern zusammenkommen. Um dieses Projekt vorzustellen, laden wir am Freitag (06.12) nach Wien zur Info-Veranstaltung ein. Die Organisator*innen werden…

Lesen

Die Entstehung des nationalen Kampfes der Belutschen

Der Begriff »Belutschistan« bedeutet schlicht und einfach »Land der Belutschen« und bringt die Region mit dem Volk der Belutschen in Verbindung Die Entstehung dieses Namens steht im Zusammenhang mit der Entwicklung einer feudal-nationalen Identität der Belutschen und der geografischen Ausdehnung der Belutschen über das Gebiet zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert, das noch immer ihren…

Lesen

Maduro oder der rechte Flügel – ist das eine Wahl?

Am 28. Juli 2024 fand in Venezuela eine der vielen Wahlen der letzten Jahre statt. Die offiziellen Zahlen zeigten einen knappen Sieg für Maduro, und es überrascht nicht, dass die Kandidaten des rechten Flügels Wahlbetrug anprangern, mit lautstarker Unterstützung der USA. Aber weil viele in den letzten Jahren unter Maduros Herrschaft eine dystopische Realität erlebt…

Lesen

Religiöser Fanatismus und Liberalismus – Die palästinensische Bewegung, Ziel einer Liquidierung

Cemil Bayık, Ko-Vorsitzender der Gemeinschaft der Gesellschaften Kurdistans (KCK) Im ersten Teil der Analyse Cemil Bayıks ist der Fokus auf das etatistische Paradigma als Ursache im Nahost-Konflikt gerichtet, während die Analyse im vorliegenden Teil die Rolle religiöser Ideologie und des Liberalismus im Nahost-Konflikt sowie die Rolle der Türkei darin beleuchtet um schließlich Notwendigkeiten im Kampf…

Lesen

Rückblick: Die „Art of Freedom“-Konferenz organisiert von der Akademie der Demokratischen Moderne

The Art of Freedom: Strategies for organising & collective resistance / Event-Film of the Conference Über 180 Personen aus 5 Kontinenten, 30 Ländern und verschiedenen Organisationen, Bewegungen und Parteien reisten vom 17. bis 19. November nach Basel zur Konferenz „The Art of Freedom – Strategien der Organisierung und des kollektiven Widerstands“, die von der „Akademie…

Lesen

Von der Verleugnung zur Revolution: Internationale Erfahrungen mit der nationalen Befreiung

„Ich möchte die Überzeugung hinter mir lassen, dass wir, wenn wir ein gewisses Maß an Besonnenheit und Organisation beibehalten, den Sieg verdienen werden. (…) Ohne ein gewisses Maß an Verrücktheit lässt sich kein grundlegender Wandel herbeiführen. In diesem Fall kommt es aus dem Nonkonformismus, aus dem Mut, den alten Formeln den Rücken zu kehren, aus…

Lesen

Von Chiapas bis Rojava – mehr als nur Zufälle

Die bis vor kurzem nahezu unbekannte kurdische Stadt Kobanê erlangte mit ihrem entschlossenen Widerstand gegen die Invasion des IS weltweite Aufmerksamkeit und wurde zu einem internationalen Symbol, vergleichbar mit der Verteidigung Madrids oder Stalingrads. Der Mut und der Heroismus der Volksverteidigungseinheiten (YPG) und der Frauenverteidigungseinheiten (YPJ) wurden von einem breiten Spektrum von Gruppen und Personen…

Lesen

Kurdistan und Cherán: Die Rache am Nationalstaat

Alberto Colin und Ali Cicek schreiben über die Erfahrungen des Kampfes in Cherán (Mexiko) und Kurdistan, um Ähnlichkeiten und Unterschiede in beiden revolutionären Prozessen zu vergleichen, in denen Demokratie, Ökologie und die Frauenbefreiung die Säulen einer neuen Gesellschaft darstellen. Die Revolution in Kurdistan und das Paradigma der demokratischen Moderne sind für viele demokratische Kräfte auf…

Lesen

Eine neue Form der internationalen Solidarität

Duran Kalkan, Mitglied des Exekutivrates der Gemeinschaft der Gesellschaften Kurdistans (KCK), erläutert in einem Gespräch das System der Demokratischen Autonomie, des Demokratischen Konföderalismus. Was können wir unter Demokratischer Autonomie oder dem Demokratischen Konföderalismus verstehen? Ist dieses System regional begrenzt und wird damit nur die kurdische Bevölkerung angesprochen? Die Demokratische Autonomie kann ich, indem ich einen…

Lesen